Ein Beitrag von Martin Joss, Geschäftsführer Biofuels Schweiz
Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) gilt zunehmend als zukunftsweisender erneuerbarer Treibstoff. Mit seiner Herstellung auf Basis von Abfällen und Reststoffen, kombiniert mit dem Einsatz von Wasserstoff, vereint HVO moderne Technologie und Umweltbewusstsein. Besonders im Schwerverkehr, bei Spezialfahrzeugen und in der Prozesswärme zeigt HVO, dass es weit mehr ist als eine Übergangslösung – es ist ein essenzieller Baustein in der Defossilisierung der Mobilität und Industrie.
Wasserstoff als Schlüsselkomponente
Die Herstellung von HVO basiert auf Prozessen, bei denen Wasserstoff eine zentrale Rolle spielt. Die Hydrierung wandelt Rohstoffe wie Altspeiseöle oder tierische Fette in einen dieselähnlichen Treibstoff um, der deutlich emissionsärmer ist. Die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff wird dabei zunehmend zum entscheidenden Faktor: Während der Ausbau der Elektrolysekapazitäten voranschreitet, zeigt HVO, wie Wasserstoff heute bereits effektiv genutzt werden kann.
HVO als «Brücke» – und mehr
In politischen und wirtschaftlichen Debatten wird HVO häufig als Übergangslösung hin zu synthetischen erneuerbaren Treibstoffen, insbesondere Sustainable Aviation Fuels (SAF), bezeichnet. Diese Sichtweise greift jedoch zu kurz. HVO bietet langfristige Potenziale in Bereichen, die nur schwer zu elektrifizieren sind. Im Schwerverkehr, bei landwirtschaftlichen Maschinen oder in der Schifffahrt erweist sich HVO als sofort nutzbare und wirksame Lösung zur Reduktion fossiler CO2-Emissionen. Zudem werden bestehende Infrastrukturen genutzt, was zusätzliche Emissionen und hohe Investitionskosten vermeidet.
Politische Relevanz und Perspektiven
Die steigende Verfügbarkeit von HVO, unterstützt durch regulatorische Anreize und eine wachsende Nachfrage, macht diesen Treibstoff zu einem wichtigen Bestandteil der Energie- und Verkehrswende. Seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die gute Lagerbarkeit machen ihn zu einem Schlüsselelement im Bereich der erneuerbaren Treibstoffe.
Fazit
HVO zeigt, ebenso wie Biodiesel und Bioethanol, dass erneuerbare Treibstoffe bereits heute einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion fossiler CO2-Emissionen leisten. Als effizienter und vielseitiger Treibstoff ist HVO nicht nur eine Brücke, sondern ein Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität und Energieversorgung. Die Kombination von Innovation, politischem Willen und verbesserter Verfügbarkeit zeigt: HVO ist bereit, eine tragende Rolle in einer fossilfreien Zukunft zu spielen.