„Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.“

Jules Verne, 1875

Parlamentarische Gruppe Wasserstoff / Power to X

Was der französische Schriftsteller Jules Verne vor knapp 150 Jahren bereits prognostizierte, gilt in Zeiten ökologischer Herausforderungen und eines gleichzeitig steigenden Energiebedarfes mehr denn je. Die parlamentarische Gruppe Wasserstoff / Power to X schafft Raum für den politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch zum Thema Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Gemeinsam fördern wir gute politische Rahmenbedingungen für die verschiedenen Nutzungsformen von Wasserstoff. Um den Herausforderungen in der Energiewende zu begegnen, müssen ideologische Scheuklappen konsequent abgebaut und Technologieoffenheit aktiv gelebt werden. Die parlamentarische Gruppe Wasserstoff / Power to X fördert dazu den breiten Dialog.

NEWS / AKTIVITÄTEN

Wasserstoffstrategie des Bundesrates – 3 Blickwinkel

Wie beurteilen Sie die vom Bundesrat im Dezember 2024 vorgestellte Wasserstoffstrategie?  Daniela Decurtins (Direktorin Verband der Schweizerischen Gasindustrie): Mit der Wasserstoffstrategie schafft der Bundesrat wichtige Rahmenbedingungen, unter denen sich in der Schweiz ein Wasserstoffmarkt entwickeln kann. Die Gaswirtschaft ist insbesondere erfreut, dass der Bund der Anbindung an das europäische Wasserstofftransportnetz eine grosse Bedeutung zumisst und

Weiterlesen »

Sitzt die Schweiz auf ihrer Energiezukunft?

Ein Beitrag von Dr. Éric Gaucher, CEO Lavoisier H2 Geoconsult, www.lavoisierH2.com Welche Perspektiven können die Schweizer Politik und der Energiesektor realistischerweise für die Nutzung von natürlichem Wasserstoff aus heimischer Produktion in Betracht ziehen? Kann er eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung der Schweiz spielen?  Aufgrund unserer Forschungsarbeit und der Konzepte, die wir bei Lavoisier H2

Weiterlesen »

Weisser Wasserstoff möglicherweise wichtiger als bislang angenommen

Ein Beitrag von Prof. Othmar Müntener, Université de Lausanne Wasserstoff wird als zunehmend wichtige Alternative für die Strategie der Dekarbonisierung betrachtet, aber wirklich wirtschaftlich und umweltrelevant wäre die Nutzung natürlichen oder ‘weissen’ Wasserstoffs, der bei der Alterierung eisenhaltiger Gesteine und durch Radiolyse entsteht. Da Wasserstoff sehr klein ist, diffundiert er viel schneller durch Gesteinsformationen als

Weiterlesen »

HVO: Ein effizienter Treibstoff für heute und morgen

Ein Beitrag von Martin Joss, Geschäftsführer Biofuels Schweiz Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) gilt zunehmend als zukunftsweisender erneuerbarer Treibstoff. Mit seiner Herstellung auf Basis von Abfällen und Reststoffen, kombiniert mit dem Einsatz von Wasserstoff, vereint HVO moderne Technologie und Umweltbewusstsein. Besonders im Schwerverkehr, bei Spezialfahrzeugen und in der Prozesswärme zeigt HVO, dass es weit mehr ist

Weiterlesen »

Das nationale Herkunftsnachweissystem für erneuerbare Treib- und Brennstoffe, eine Hilfe oder ein Hindernis für Grünen Wasserstoff?

Ein Beitrag von Bernhard Wüest, Geschäftsführer Förderverein H2 Mobilität Schweiz Am 1. Januar 2025 nimmt das Schweizer Herkunftsnachweissystem (HKN-System) für erneuerbare Treib– und Brennstoffe seinen Betrieb auf. Nach viel Unterstützungsarbeit von Verbänden und Marktakteuren ist die Spannung nun gross, ob das System Chancen bietet für den Markthochlauf von flüssiger und gasförmiger erneuerbarer Energie, oder ob

Weiterlesen »

Fortschritte bei der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie: Toyota als Vorreiterin

Ein Beitrag von Philippe Cauderay, Toyota Motor Europe Toyota treibt mit einem richtungsweisenden Projekt die Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie voran. Der Wasserstoff-basierte Toyota Hilux-Prototyp hat die nächste Entwicklungsphase erreicht. Seit der Vorstellung des ersten Prototyps im September 2023 arbeiten Toyota und seine Partner intensiv daran, die Technologie durch umfassende Tests weiter zu optimieren. Dieses Projekt vereint 30 Jahre

Weiterlesen »

Mitglieder Parlamentarische Gruppe Wasserstoff / Power to X

Die Mitglieder der parlamentarischen Gruppe aus National- und Ständerat engagieren sich zugunsten der verschiedenen Nutzungsmöglichkeit von Wasserstoff. Sie pflegen den Austausch untereinander und zu Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft. Als breit abgestützte Dialogplattform lädt die parlamentarische Gruppe zweimal jährlich zu einem Anlass.

Co-Präsidium

Mitglieder

Geschäftsstelle

Farner Consulting AG

Thomas Huggler

Amthausgasse 5

3011 Bern

Aktuelle parlamentarische Vorstösse im Bereich Wasserstoff

Geschäftsnummer Einreichungsdatum Eingereicht von Titel
35.3022 13.02.2025 Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie Ständerat Potential von Power-to-X als Beitrag zur Versorgungssicherheit
24.4262 21.10.2024 Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie-Nationalrat Stand und Potenzial der Pyrolyse (Postulat)
24.4116 26.09.2024 Candan Hasan Erneuerbare Treibstoffe bei der Armee erhöhen, es braucht konkrete Ziele und Massnahmen (Postulat)
24.3698 13.06.2024 Suter Gabriela Weisser Wasserstoff in der Schweiz (Interpellation)
24.3689 13.06.2024 Grossen Jürg Ist das Festhalten an einem Gasversorgungsgesetz mit Fokus Erdgas statt Wasserstoff noch zeitgemäss? (Interpellation)
22.3131 16.03.2022 Die Mitte-Fraktion. Die Mitte. EVP. Das Potenzial von Speichertechnologien nutzen (Postulat)
23.4268 29.09.2023 Schaffner Barbara Standortentwicklung und internationale Beschaffung von synthetischen Energieträgern (Postulat)
23.4256 29.09.2023 Grossen Jürg Wasserstoff für die Schweizer Wirtschaft – den Anschluss an das Europäische Wasserstoffnetz sicherstellen (Motion)
23.4285 29.09.2023 Bäumle Martin Mehr Versorgungssicherheit im Winter. Mühleberg und Beznau als Standorte für Power-to-X-Anlagen umnutzen (Motion)
23.3543 04.05.2023 Marti Samira Systematische Versorgungsstrategie für essentielle und kritisch-strategische Güter (Postulat)
23.3568 04.05.2023 Schneider Schüttel Ursula Grüner Wasserstoff. Schafft die Schweiz den Anschluss in Europa? (Interpellation)
23.3326 16.03.2023 Amoos Emmanuel Ladestationen und Wasserstofftankstellen für Elektro-Lastwagen. Förderung im Rahmen des CO2-Gesetzes (Motion)
Nach oben scrollen